25. Dezember 2024

Definition von Druckgusstechnik

Die Druckgusstechnik ist ein Fertigungsverfahren, das zur Herstellung von Metallteilen verwendet wird. Dabei wird geschmolzenes Metall unter hohem Druck in eine Form gepresst, um Bauteile präzise und effizient zu gießen.

Erklärung der Druckgusstechnik

Das Verfahren der Druckgusstechnik umfasst mehrere Schritte. Zunächst wird das zu verwendende Metall – häufig Aluminium, Zink oder Magnesium – auf eine hohe Temperatur erhitzt, bis es schmilzt. Anschließend wird das flüssige Metall unter hohem Druck in eine stählerne Form, auch Gussform oder Matrize genannt, eingespritzt. Nachdem das Metall abgekühlt und erstarrt ist, wird die Form geöffnet und das fertige Bauteil entnommen. Dieses Verfahren ermöglicht die Herstellung von komplexen und genauen Bauteilen mit glatten Oberflächen und hohen Maßgenauigkeiten.

Beispiele für Druckgusstechnik

Druckgussteile finden in vielen Industrien eine breite Anwendung:

  • Welche Synonyme gibt es für die Druckgusstechnik?: Herstellung von Motorblöcken, Getriebegehäusen und Strukturbauteilen.
  • Elektronikindustrie: Produktion von Gehäusen für elektronische Geräte und Wärmetauschern.
  • Allgemeiner Maschinenbau: Herstellung von Pumpengehäusen, Armaturen und Anschlussstücken.

 

Verwendung der Druckgusstechnik

Die Druckgusstechnik wird vor allem in der Massenproduktion eingesetzt, da sie eine sehr hohe Produktivität und Wirtschaftlichkeit bietet. Sie ermöglicht die Herstellung von Bauteilen in großen Stückzahlen bei gleichbleibend hoher Qualität. Zudem reduziert die hohe Dimensionstoleranz des Verfahrens den Nachbearbeitungsaufwand, was zu weiteren Kosteneinsparungen führt. Die Hauptanwendungen liegen dabei in der Automobilindustrie, der Elektronikindustrie sowie im allgemeinen Maschinenbau.

Synonyme für Druckgusstechnik

Es gibt verschiedene Begriffe und Synonyme, die im Zusammenhang mit der Druckgusstechnik verwendet werden:

  • Druckguss
  • Gießverfahren unter Hochdruck
  • Metall-Druckgießen
  • Hochdruckgießen

 

FAQ zur Druckgusstechnik

Was ist Druckgusstechnik?

Druckgusstechnik ist ein Verfahren zur Herstellung von Metallteilen, bei dem geschmolzenes Metall unter hohem Druck in eine Form gepresst wird.

Welche Metalle werden in der Druckgusstechnik verwendet?

Üblicherweise werden Metalle wie Aluminium, Zink und Magnesium verwendet.

In welchen Industrien findet die Druckgusstechnik Anwendung?

Die Druckgusstechnik wird hauptsächlich in der Automobilindustrie, der Elektronikindustrie und im allgemeinen Maschinenbau eingesetzt.

Welche Vorteile bietet die Druckgusstechnik?

Zu den Vorteilen gehören hohe Produktivität, Wirtschaftlichkeit, Maßgenauigkeit und glatte Oberflächen der gefertigten Bauteile.

Welche Synonyme gibt es für die Druckgusstechnik?

Synonyme für Druckgusstechnik sind Druckguss, Gießverfahren unter Hochdruck, Metall-Druckgießen und Hochdruckgießen.

Wenn du Fragen hast, dann helfe ich dir gerne.
Vorname*
Nachname*
E-Mail*
Telefon*
Deine Nachricht*
Dein Ansprechpartner rund um das Thema 3D Großformatdruck:
Dr. Arnd Friedrichs
 
Dr-Arnd-Friedrichs-3d-grossdurckformat-experte

Telefon: +49 3851 8798 01
E-Mail: a.friedrichs@friedrichsconsulting.de​​​​​​​
Adresse: Obermarkt 7 | 02826 Görlitz
3d-grossformatdruck.de

3D-Großformatdruck in der Industrie
Lexikon | Ratgeber | Beratung